Am Freitag den 25.10.2024 stellt das flexible Busangebot mobil@leine seinen Betrieb planmĂ€ĂŸig ein. Das Projekt war auf ein Jahr angelegt und wurde vom Land Niedersachsen und der EuropĂ€ischen Union im Förderprogramm „Flexible Bedienformen“ gefördert.

Die Idee ein flexibles Kleinbusangebot zu schaffen wurde von der Samtgemeinde Leinebergland ursprĂŒnglich entwickelt, um die MobilitĂ€t und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. In der ersten Betriebsphase von MĂ€rz 2022 bis Mai 2023 fuhr das Angebot daher auch exklusiv fĂŒr diese Zielgruppe. Nachdem hier positive Erfahrungen gemacht wurden, wurde das Busangebot fĂŒr alle Menschen geöffnet. Den Betrieb ĂŒbernahm wieder die Regionalverkehr Hildesheim GmbH und es wurden die Fahrpreise des ROSA-Tarif angewendet. Auch der Region Leinebergland e. V. unterstĂŒtzte das Projekt erneut in der Öffentlichkeitsarbeit. Seit dem 6.11.2023 war mobil@leine unter der Woche unterwegs und hat Nutzende zum Training ins Schwimmbad oder zum Sportplatz, zu Freunden, zum Bahnhof oder nach Hause gebracht.

In den letzten 12 Betriebsmonaten wurden etwa 4.200 Personen befördert, wobei diese in 99 % der FĂ€lle ĂŒber die App buchten. Die Möglichkeit der telefonischen Buchung wurde selten genutzt. Insgesamt haben sich circa 1.000 Personen bei mobil@leine registriert, von denen jedoch nur etwa 330 Personen Fahrten gemacht haben. Fast alle Fahrtanfragen konnten bedient werden, nur in 5,5 % der FĂ€lle war kein Fahrzeug verfĂŒgbar, weil bereits beide Fahrzeuge im Einsatz waren. Die am stĂ€rksten nachgefragten Stunden waren im Zeitraum von 16 bis 18 Uhr und 19 bis 20 Uhr. Die beliebteste Haltestelle als Abfahrts- oder Zielhaltestelle war Gronau/Markt mit 500 Fahrten. Es folgen weiteren Haltestellen in Gronau, der Bahnhof Banteln, Betheln/Kirche und der Hauptstraße in Barfelde. Auch die virtuellen Haltestellen am Gronauer Freibad (Gronau/Maschstraße) am Sportplatz Betheln (Betheln/Sportplatz) und bei ASWO in Eime (Eime/Riesweg) wurden gut angenommen.

Die Nutzung des Angebots wird aktuell ausgewertet und von einer Onlineumfrage begleitet. Diese Auswertung soll eine Weiterentwicklung vorbereiten. „FĂŒr den Landkreis war die WeiterfĂŒhrung von mobil@leine eine Möglichkeit, die Akzeptanz des Angebots in der Gesamtbevölkerung unter realen Bedingungen zu testen. Wir können aus diesem Projekt viele Erkenntnisse fĂŒr die Weiterentwicklung von dem Linienverkehr ergĂ€nzenden Angeboten lernen.“ so Rainer Poelmann aus dem Amt fĂŒr Kreisentwicklung und Infrastruktur des Landkreis Hildesheim.

Erste Ergebnisse der Onlineumfrage zeigen, dass Nutzer*innen von mobil@leine die höhere FlexibilitĂ€t, die Möglichkeit ohne eigenes Auto unterwegs zu sein und das einfache und verstĂ€ndliche Angebot besonders gut gefiel. Als VerbesserungsvorschlĂ€ge wurden unter anderem ein grĂ¶ĂŸeres Bediengebiet sowie lĂ€ngere Betriebszeiten – besonders am Wochenende –genannt.

„FĂŒr die einzelnen Nutzenden hatte mobil@leine einen großen Mehrwert. mobil@leine hat das Angebot der Linienbusse gut ergĂ€nzt und damit die flexible MobilitĂ€t der Nutzenden deutlich verbessert. Alle, die in unserer großen Samtgemeinde wohnen wissen, wie wichtig das fĂŒr die LebensqualitĂ€t ist. Wir mĂŒssen aber auch festhalten, dass die Nutzungszahlen von mobil@leine hinter unseren Erwartungen zurĂŒckgeblieben sind.“, sagt Thomas Oelker, Bauamtsleiter der Samtgemeinde Leinebergland.

Der Befragungszeitraum der Onlineumfrage wurde bis zum 27.10.2024 verlĂ€ngert. Eine Teilnahme an der Umfrage ist ĂŒber den Link www.mobil-leine.de/umfrage-zu-mobilleine/ möglich. Nutzerinnen und Nichtnutzerinnen des Angebots können an der Befragung teilnehmen.