Das ist mobil@leine

mobil@leine ist ein neues Busangebot mit Kleinbussen in der Samtgemeinde Leinebergland. Bei mobil@leine gibt keine starren Abfahrtszeiten, sondern die nächste Fahrt richtet sich nach den Wünschen der Fahrgäste.

Mit der mobil@leine App oder Telefon können Fahrten individuell und flexibel gebucht werden. Mehrere Fahrtwünsche in die gleiche Richtung werden über einen Algorithmus gebündelt und in ein gemeinsames Fahrzeug gebucht.

Jetzt mobil@leine App laden und losfahren!

iOS Apple Playstore
Android Playstore

So geht’s

Fahr wann Du willst!

Die Buchung von mobil@leine geht telefonisch oder mit der mobil@leine App. Fahrten können eine Woche im Voraus gebucht werden.

Die telefonische Buchung ist Mo-Fr von 7- 17 Uhr in der Mobilitätszentrale Leinebergland unter 05181 – 8552218 möglich.

1. App laden
Laden Sie sich die mobil@leine App im Google Play Store oder App Store herunter und registrieren Sie sich.

2. Fahrt anfragen
Start- und Zieladresse, Personenanzahl und Uhrzeit angeben und für jetzt oder im Voraus bestellen.

3. Fahrt bestellen
Basierend auf der Buchungsanfrage wird eine passende Verbindung herausgesucht. Klicken Sie auf buchen.

4. Losfahren
mobil@leine holt Sie zu Ihrer gebuchten Abholzeit an der virtuellen oder baulichen Haltestelle ab.

Gute Fahrt!

mobil@leine auf einen Blick

Betriebszeiten

mobil@leine ist von Montag bis Freitag zwischen 14:30 und 21:00 unterwegs. Das Angebot fährt auch in den Schulferien.

Tarif

Für mobil@leine gilt der ROSA Tarif zzgl. 1 € Komfortzuschlag. Wer eine Zeitkarte hat (z. B. ROSA Monatsabo, D-Ticket), zahlt nur 1€ je Fahrt. Der Fahrpreis wird in der App angezeigt. Die Bezahlung ist bar im Fahrzeug möglich.

Zielgruppe

mobil@leine ist für alle da. Kinder unter 6 Jahren fahren kostenfrei mit, zwischen 6 und einschl. 14 Jahren gilt der Kinderpreis.

Buchung

Fahrten können bis zu einer Woche im Voraus telefonisch oder mit der mobil@leine App gebucht werden. Die telefonische Buchung ist in der Mobilitätszentrale Leinebergland unter 05181 – 8552218 möglich (Mo – Fr von 7 – 17 Uhr).

Bediengebiet

Das Angebot fährt zwischen allen Ortschaften in der Samtgemeinde Leinebergland.

Ausstattung

Die Fahrzeuge sind mit Klimaanlage und je zwei Kindersitzen ausgestattet.

Mitnahme

Die Fahrzeuge sind nicht barrierefrei. Rollatoren, Kinderwagen, Roller oder Klappräder können eingeklappt im Kofferraum transportiert werden. Andere Fahrräder sind ausgeschlossen.

Haltestellen

mobil@leine fährt alle baulichen Haltestellen an. Zusätzlich sind virtuelle Haltestellen eingerichtet. Diese sind mit Aufklebern gekennzeichnet.

Linienbusse

Wenn es eine gute und direkte Linienbusfahrt gibt, ist keine Fahrt mit mobil@leine möglich. Sie bekommen eine Auskunft zu Ihrer Linienbusfahrt.

Bediengebiet und Haltestellen

Haltestellen in allen Orten der Samtgemeinde!

mobil@leine hält an allen Bushaltestellen der Samtgemeinde Leinebergland. Zusätzlich wurden über 30 weitere virtuelle Haltestellen eingerichtet, die mit mobil@leine-Aufklebern gekennzeichnet sind (z. B. an Straßenlaternen). In der App sind alle Haltestellen sichtbar.

Es gibt folgende virtuelle Haltestellen.

Die mobil@leine App

Jetzt mit der mobil@leine App buchen!

Einfach die mobil@leine App herunterladen und  in wenigen Schritten registrieren, um das neue Angebot nutzen zu können.

Die mobil@leine App ist in den Playstores für Android und iOS Apple verfügbar.

iOS Apple Playstore
Android Playstore

Neue Mobilität in der
Samtgemeinde Leinebergland

Das Pilotprojekt mobil@leine wurde im März 2022 und April 2023 als Angebot für Kinder und Jugendliche getestet. Das Pilotprojekt  wurde über das Förderprogramm „LandMobil – unterwegs in ländlichen Räumen“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.

Im aktuellen Projekt mobil@leine 2.0 können alle Personen das Busangebot nutzen. Um mobil@leine auf die Straße zu bringen, kooperiert die Samtgemeinde mit dem Verein Region Leinebergland e. V., welcher das Projekt inhaltlich betreut. Außerdem sind der Regionalverkehr Hildesheim (RVHI) als Betreiber des Angebots und der Landkreis Hildesheim als Aufgabenträger im ÖPNV an dem Projekt beteiligt.

  • Projektbeteiligte: Samtgemeinde Leinebergland, Region Leinebergland e.V., RVHI, Landkreis Hildesheim
  • Schwerpunkt des Projekts: On-Demand-Angebot
  • Zielgruppe: keine Einschränkungen
  • Bedienungsgebiet: Samtgemeinde Leinebergland
  • Bedienungszeitraum: Montag bis Freitag 14.30 Uhr bis 21.00
  • Start der Bedienung: 04.10.2023 Ende der Bedienung: 28.09.2024
  • Finanzierung über:
    • Samtgemeinde Leinebergland
    • Land Niedersachsen und die Europäische Union im Förderprogramm „Flexible Bedienformen“
    • Landkreis Hildesheim